![]() |
Hier finden Sie Optionen, die das Fenster und die dargestellte Tabelle als Ganzes betreffen. |
Aktualisieren |
|
|||
Mit dieser Option wird sichergestellt, dass der dargestellte Inhalt auch der aktuelle Inhalt der Tabelle ist. Die meisten Tabellen (2.5) sind so gestaltet, dass bei Änderungen durch andere Programme - auch von anderen Arbeitsplätzen aus - automatisch die Darstellung aktualisiert wird. Der Systemverwalter kann allerdings für spezielle Tabellen - deren Inhalt sich z.B. sehr selten ändert - die automatische Aktualisierung deaktivieren. Erfolgt dann allerdings eine Änderung während Sie die Tabelle betrachten, dann ist nicht sichergestellt ist, dass ihre Ansicht auf dem neuesten Stand ist. | ||||
|
||||
Hiermit kann der Tabelleninhalt ausgedruckt werden. Es öffnet sich das Fenster 'Tabellendarstellung drucken' (3.9.18.1), in dem der Druckvorgang gesteuert werden kann. | ||||
Schließen |
|
|||
Mit dieser Option schließen Sie die Tabellendarstellung. |
![]() |
In diesem Menü finden Sie die gängigen Optionen zum Bearbeiten der Inhalte der dargestellten Tabellenzellen und -zeilen und zur Nutzung des Zwischenspeichers. |
Rückgängig |
|
|||||
Mit dieser Option wird die letzte Änderung im bearbeiteten Feld zurückgenommen. Dies ist nur solange möglich, wie die Bearbeitung des Feldes nicht abgeschlossen oder abgebrochen wird. | ||||||
Wiederherstellen |
|
|||||
Diese Option kehrt die vorhergehenden Schritte der Option 'Zurücknehmen' wieder um: Zurückgenommene Änderungen werden hiermit wieder hergestellt. | ||||||
Auschneiden |
|
|||||
Hiermit wird der markierte Inhalt eines veränderbaren Feldes ausgeschnitten und in den Zwischenspeicher gelegt. | ||||||
Kopieren |
|
|||||
Hiermit wird der markierte Bereich des bearbeiteten Feldes in den Zwischenspeicher kopiert. | ||||||
Einfügen |
|
|||||
Mit dieser Option wird der Inhalt des Zwischenspeichers in das bearbeitete Feld kopiert. Dabei wird der dort markierte Inhalt ersetzt bzw. der Inhalt des Zwischenspeichers an der Schreibmarke eingefügt. | ||||||
Löschen |
|
|||||
Hiermit wird der markierte Inhalt des bearbeiteten Feldes gelöscht. | ||||||
Alles markieren |
|
|||||
Hiermit wird der gesamte Inhalt des bearbeiteten Feldes markiert. | ||||||
Alle Zeilen markieren |
|
|||||
Hiermit werden alle im Fenster enthaltenen Tabellenzeilen markiert. | ||||||
Keine Zeile markieren |
|
|||||
Hiermit werden die Markierungen aller im Fenster enthaltenen Tabellenzeilen entfernt. | ||||||
Neuer Datensatz |
|
|||||
Mit dieser Option wird ein neuer Datensatz erzeugt. | ||||||
Neue Datensätze öffnen | ||||||
Hiermit können Sie einstellen, ob beim Anlegen neuer Datensätze automatisch eine Formulardarstellung zur Eingabe der Daten geöffnet werden soll. | ||||||
Datensatz löschen |
|
|||||
Hiermit wird der angezeigte Datensatz - nach Rückfrage - gelöscht. |
![]() |
Hier finden Sie Optionen zum Öffnen von Bearbeitungsfenstern, Tabellen- und Kartendarstellungen (3.8) der markierten Objekte. |
Formulardarstellung öffnen |
|
|||||
Hiermit öffnet sich ein Fenster 'Formulardarstellung' (3.10.1), die den Inhalt der markierten Objekte in einem Bearbeitungsfenster anbietet. | ||||||
Tabellendarstellung öffnen |
|
|||||
Hiermit öffnet sich ein Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18), die nur die markierten Objekte enthält. Mit dieser Optionen können Sie sich also einen tabellarischen Auszug aus z.B. einer gerade bearbeiteten Tabellendarstellung erzeugen lassen. | ||||||
Kartendarstellung öffnen |
|
|||||
Hiermit kann eine neue Kartendarstellung für die markierten Datensätze erzeugt werden. | ||||||
In aktiver Karte zeigen |
|
|||||
Diese Option ersetzt den Inhalt der zuletzt benutzern Kartendarstellung durch die markierten Objekte. Alle anderen Objekte werden dort ausgeblendet. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können. | ||||||
In aktiver Karte einblenden |
|
|||||
Diese Option fügt dem Inhalt der zuletzt benutzen Kartendarstellung die markierten Objekte hinzu. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden nach Bedarf angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können. | ||||||
Aus aktiver Karte ausblenden |
|
|||||
Hiermit werden die markierten Objekte aus der zuvorderst liegenden Kartendarstellung ausgeblendet. | ||||||
Bewegungsverfolgung (3.12) |
|
|||||
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) für Kartendarstellungen (3.8). Dieser Verfolgungsmodus eines Fensters 'Kartendarstellung' (3.8.22) dient dazu, den Darstellungsauschnitt an die Bewegung ausgewählter Objekte anzupassen. Dies kann genutzt werden um z.B. die Verfolgung eines Geiselfahrzeugs durch Einsatzfahrzeuge oder den Fahrtweg eines Schwertransportes mit seinen Begleitfahrzeugen zu überwachen und gegebenfalls zu führen. | ||||||
Bewegung verfolgen | ||||||
Mit dieser Option können die markierten Objekte zur Bewegungsverfolgung (3.12) hinzugefügt werden. Das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) wird für die Kartendarstellung geöffnet und alle markierten Objekte werden - falls noch nicht vorhanden - dort eingefügt. | ||||||
Bewegung nicht verfolgen | ||||||
Mit dieser Option können die markierten Objekte aus Bewegungsverfolgung (3.12) heraus genommen werden. Das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) wird für die Kartendarstellung geöffnet und alle markierten Objekte werden ausgetragen, sofern sie dort vorhanden waren. Die Objekte selbst werden nicht aus der Kartendarstellung ausgeblendet. Dies kann nachträglich über die Menüption 'Ausblenden' des Menüs 'Daten' des Fensters 'Kartendarstellung' (3.8.22) geschehen. | ||||||
Symboldarstellung | ||||||
Hiermit kann das Fenster 'Symboldarstellung' (3.8.22.21) geöffnet werden, mit dem die Darstellung der markierten Symbol-Objekte verändert werden kann. | ||||||
Schützen | ||||||
Mit dieser Option kann ein Schutz für die markierten Objekte erzeugt werden, der das unbeabsichtigte Verschieben oder das Ändern der Darstellung verhindert. | ||||||
Schutz aufheben | ||||||
Hiermit kann ein zuvor auf den markierten Objekten erzeugter Schutz wieder entfernt werden. Die Objekte sind danach wieder verschiebbar und können auch wieder in ihrer Darstellung verändert werden. | ||||||
Positionierung aufheben | ||||||
Mit dieser Option werden die Positionierungen alle nicht geschützten, markierten Objekte aufgehoben. Diese Objekte sind danach nur noch über z.B. ein Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18) oder ein Fenster 'Formulardarstellung' (3.10.1) zugreifbar - in Karten können sie nicht mehr dargestellt werden. Objekte ohne Positionierung können bei entsprechenden Benutzerrechten z.B. aus einem Fenster 'Tabellendarstellung' mit der Maus in ein Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) bewegt und auf diese Weise wieder positioniert werden. |
![]() |
Dieses Menü bietet Suchfunktionen zum Durchsuchen der Tabellendarstellung an. |
Suchen |
|
|||||
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Suchen und Ersetzen in Tabellendarstellungen (3.9)', mit dem Sie durch Angabe eines Suchbegriffes die Darstellung durchsuchen können. Klicken Sie den Titel der zu durchsuchende Tabellenspalte an und wählen Sie diese Option. | ||||||
Suchen und Ersetzen |
|
|||||
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Suchen und Ersetzen in Tabellendarstellungen (3.9)', mit dem Sie u.a. durch Angabe eines Suchbegriffes die Darstellung durchsuchen und durch andere Eingabe ersetzen können. Klicken Sie den Titel der zu durchsuchenden Tabellenspalte an und wählen Sie diese Option. | ||||||
Ersten suchen |
|
|||||
Hiermit gelangen Sie zum ersten Auftreten des definierten Suchtextes. | ||||||
Vorhergehenden suchen |
|
|||||
Hiermit gelangen Sie zum vorhergehenden Auftreten des definierten Suchtextes. | ||||||
Nächsten suchen |
|
|||||
Mit dieser Option kann das nächste Auftreten des Suchtextes gefunden werden. | ||||||
Letzten suchen |
|
|||||
Hiermit wird das letzte Auftreten des angegeben Suchtextes gesucht und bei Erfolg eingeblendet. | ||||||
Bereich durchsuchen |
|
|||||
Diese Option führt auf das Fenster 'Bereich durchsuchen' (3.11.6.1), in dem alle Objekte aufgefunden werden, die sich geografisch in dem Bereich befinden, der von den von Ihnen ausgewählten Objekten überdeckt wird. Die markierten Objekte werden also als Zuständigkeitsbereiche aufgefasst und nach den von ihnen verwalteten Objekte durchsucht. Diese Option ist verfügbar für alle Objekte, die einen Ausdehnungsbereich besitzen, in dem sich andere Objekte anderer Tabellen (2.5) aufhalten können. | ||||||
Bereiche suchen (3.11.7) |
|
|||||
Diese Option führt auf das Fenster 'Bereiche suchen' (3.11.7.3). Dort können Sie alle Objekte ermitteln lassen, die die derzeit von Ihnen markierten Objekte bzw. Position enthalten, d.h. für sie zuständig sind. |
![]() |
Hier finden Sie Funktionen zum Sortieren der Spalten des dargestellten Tabelleninhalts. Die Funktionen sind verfügbar, nachdem Sie einen der Spaltentitel angeklickt haben, so dass der Titel gedrückt erscheint und das System weiss, welche Spalte Sie sortieren möchten. |
Spalte aufsteigend sortieren | |
Mit dieser Option wird die Tabellenansicht nach der markierten Spalte absteigend sortiert: Mit A beginnende Einträge geraten nach oben, mit Z beginnende nach unten. Bei Zahlenwerten geraten die jeweils kleineren Werte nach oben. | |
Spalte absteigend sortieren | |
Mit dieser Option wird die Tabellenansicht nach der markierten Spalte absteigend sortiert: Mit Z beginnende Einträge geraten nach oben, mit A beginnende nach unten. Bei Zahlenwerten geraten die jeweils größeren Werte nach oben. | |
Markierte Zeilen nach oben | |
Mit dieser Option werden die Zeilen der Tabellendarstellung so umsortiert, dass alle markierten Zeilen nach oben gelangen. | |
Markierte Zeilen nach unten | |
Mit dieser Option werden die Zeilen der Tabellendarstellung so umsortiert, dass alle markierten Zeilen nach unten gelangen. | |
Positionierte Objekte nach oben | |
Hiermit werden die Zeilen der Darstellung so umsortiert, dass diejenigen Zeilen, deren Objekte in einer Karte gezeigt werden könnten, nach oben gelangen. Diese Option ist nur für Tabellendarstellungen (3.9) verfügbar, die geografische Daten zeigen. | |
Positionierte Objekte nach unten | |
Hiermit werden die Zeilen der Darstellung so umsortiert, dass diejenigen Zeilen, deren Objekte in einer Karte gezeigt werden könnten, nach unten gelangen. Diese Option ist nur für Tabellendarstellungen (3.9) verfügbar, die geografische Daten zeigen. |
![]() |
In diesem Menü finden Sie Optionen zum Einblenden, Ausblenden und Arrangieren der darzustellenden Tabellenspalten. |
Spalte zum Anfang bewegen | ||||||
Hiermit wird die markierte Spalte ganz nach links bewwegt. | ||||||
Spalte nach vorne bewegen | ||||||
Mit dieser Option gerät die markierte Spalte um eine Position nach links. | ||||||
Spalte nach hinten bewegen | ||||||
Hiermit kann die markierte Spalte um eine Position nach rechts bewegt werden. | ||||||
Spalte zum Ende bewegen | ||||||
Mit dieser Option wird die markierte Spalte zur letzten, d.h. ganz rechts liegenden Spalte. | ||||||
Spaltenbreiten ausgleichen |
|
|||||
Mit dieser Option wird die Breite aller Spalten so verändert, dass sie den Darstellungsausschnitt möglichst gut ausfüllen. | ||||||
Standardspalten zeigen |
|
|||||
Mit dieser Option werden diejenigen Spalten eingeblednet, die vom Systemverwalter als Standardspalten eingerichtet wurden. | ||||||
Spalte ausblenden | ||||||
Mit dieser Option kann die markierte Spalte aus der Tabellendarstellung entfernt werden. Alternativ können Sie eine Spalte ausblenden, indem Sie in ihren Titel klicken und die den Titel zeigende Schaltfläche aus der Titelzeile heraus - z.B. ins Fensterinnere - bewegen und dort 'fallenlassen'. | ||||||
Alle Spalten einblenden | ||||||
Diese Option blendet alle derzeit noch nicht eingeblendeten Spalten ein. Für das Einblenden einzelner Spalten wählen Sie einfach den Spaltennamen aus dem Menü 'Spalten'. | ||||||
Symbolspalte sichtbar | ||||||
Mit dieser Option kann die Symbolspalte für geografisch darstellbarer Tabellen (2.5) eingeblendet werden. Diese Spalte gibt in Form eines kleinen Symbols an, um welche Objektart (Ikone, Polygon usw.) es sich handelt. |
![]() |
In diesem Menü werden mögliche Verknüpfungen zwischen dem markierten Datensatz und den Datensätzen anderer Tabellen (2.5) dargestellt. Der Inhalt ist entsprechend von der aktuell dargestellten Tabelle abhängig. Der Zusamenhang zwischen Tabellen kommt durch sogenannte Relationen zusammen, die jeden Satz der dargestellten Tabelle über gewisse Gemeinsamkeiten mit denen anderer Tabellen verknüpfen - z.B. über eine Vorgangsnummer, einen Personennamen usw. Aufgelistet werden die so verbundenen Tabellen. Durch Auswahl einer dieser Tabellen öffnet sich eine Tabellendarstellung, die die verbundenen Datensätze darstellt. Der Vorgang kann - abhängig vom Umfang der Tabelle - etwas dauern. |
![]() |
Hier finden Sie Funktionen zum Anpassen der Darstellung der Tabellenansicht und zum Steuern des Verhaltens bei Änderungen am Inhalt, die nicht von Ihnen verursacht wurden. |
Texteinstellungen | ||||
Hierdurch gelangen Sie zum Fenster 'Texteinstellungen für Tabellen' (3.15.5), in dem Sie die Schriftart, -größe und Farbe der Tabellenzellen einstellen können. | ||||
Zeilenfarben | ||||
Diese Option führt auf das Fenster 'Zeilenfarben für Tabellen' (3.15.8), in dem die Hintergrundfarben für die Tabellenzeilen festgelegt werden können. | ||||
Rollen |
|
|||
Mit dieser Option können Sie einstellen, ob der Darstellungsausschnitt automatisch auf (eventuell von Dritten) neu erzeugte Datensätze angepasst werden soll. Eine vertiefte Darstellung bedeutet, dass der Darstellungsausschnitt automatisch angepasst wird. | ||||
Zeilenumbruch |
|
|||
Ist diese Auswahl aktiv, so wird der Inhalt der Tabellenzellen automatisch umgebrochen. Ist die Option nicht aktiv, so erscheinen alle Tabellenzellen einzeilig. Dabei wird die Ausgabe des Inhalts am rechten Zellenrand abgeschnitten. |
![]() |
In diesem Menü finden Sie Optionen zum Erzeugen von Emails und zum Öffnen von Web-Browsern. Die meisten angebotenen Optionen beziehen sich auf den selektierten Inhalt des Fensters, den sie entweder versenden oder als Web-Adresse im Browser öffnen können. Alle Optionen setzen ein installiertes Email-Programm wie z.B. Microsoft Outlook oder einen installierten Web-Browser wie z.B. Microsoft Internet Explorer voraus. |
Tabelleninhalt versenden | |
Mit dieser Option wird aus dem dargestellten Inhalt des Fensters eine Email erzeugt. Es öffnet sich dann das auf Ihrem Arbeitsplatz installierte Email-Programm, mit dem Sie die erzeugte Email dann versenden können. | |
Markierten Tabelleninhalt versenden | |
Mit dieser Option wird aus den markierten Zeilen des Fensters eine Email erzeugt. Es öffnet sich dann das auf Ihrem Arbeitsplatz installierte Email-Programm, mit dem Sie die erzeugte Email dann versenden können. | |
Email an ... | |
Mit dieser Option können Sie eine leere Email an den den Sie im Fenster ausgewählten Adressaten erzeugen. Dabei muss die Email-Adresse nicht vollständig selektiert werden - es genügt, die Adresse einfach mit der Maus anzuklicken. Mit Auswahl dieser Option öffnet sich das auf Ihrem Arbeitsplatz installierte Email-Programm mit einer neuen leeren Email, wobei der Adressat eingetragen wird. | |
Auswahl versenden | |
Mit dieser Option können Sie eine Email erzeugen, deren Inhalt aus dem selektierten Text besteht. Mit Auswahl dieser Option öffnet sich das auf Ihrem Arbeitsplatz installierte Email-Programm mit einer neuen Email. Dabei bleibt der Adressat leer und der Inhalt der Email besteht aus dem selektierten Text. | |
URL öffnen | |
Wenn Sie eine Text angeklickt oder ausgewählt haben, der eine gültige Web-Adresse beschreibt, so können Sie diese Adresse mit dieser Option im installierten Browser öffnen. |